Lesungen | Die Schule der magischen Tiere | Verflixt verhext | Vorlesebücher | Römerbücher |
Agentin | Vita | Pressestimmen | Kontakt
Lesungen mit Margit Auer sind lebendig und abwechslungsreich. Die Zuhörer werden aktiv mit einbezogen, sie dürfen während der Lesung aufstehen und sich bewegen. Jede Lesung umfasst verschiedene Bausteine, die die Autorin je nach Alter und Zusammensetzung der Klassen immer neu kombiniert. Lesungsschwerpunkt 2016 ist die Bestseller-Kinderbuchreihe "Die Schule der magischen Tiere" (ideal für Grundschulen).
Termine:
Pro Jahr bieten die Autorin etwa 50 Lesungen an, die sie quer durch Deutschland und in die Schweiz führen. Dabei handelt es sich meist um geschlossene Veranstaltungen (Schullesungen). Öffentliche Veranstaltungen werden hier bekannt gegeben.
Termine:
19. März 2016: Lit.Cologne
Köln, Brunosaal, 15 Uhr und 17.30 Uhr
Hinweis:
Im Umkreis von 50 Kilometer kommt die Autorin auch für eine Lesung (maximale Gruppenstärke: zwei Schulklassen), ab 50 Kilometer sollten es mindestens zwei Lesungen sein.
Bitte Beamer bereitstellen!
Dauer der gesamten Veranstaltung
60 Minuten, danach evtl. Buchverkauf (bitte über die örtliche Buchhandlung organisieren). Natürlich gibt es auch Autogramme.
Programm "Die Schule der magischen Tiere" (Grundschulen)
Die Kinderbuchreihe "Die Schule der magischen Tiere" ist ideal geeignet für Grundschüler. Zum Programm gehören eine Fragerunde und das Bewegungsspiel "Turnstunde mit Henrietta". Die Autorin zeigt Illustrationen (Powerpoint). Zu Band 1 bietet der Verlag Unterrichtsmaterial an. Es kann kostenlos über das Lehrerportal auf der Homepage des Carlsen-Verlags abgerufen werden.
Programm Vorlesegeschichten (Erstklässler)
Für jüngere Kinder bietet sich eine Mischung aus den Vorlesegeschichten und "Die Schule der magischen Tiere" an. Die Autorin zeigt Illustrationen (Powerpoint).
Programm Römerbücher (fünfte und sechste Jahrgangsstufe):
Wie lebten Magnus und Finn vor 1900 Jahren? Einführung in die bayrisch-römische Geschichte anhand von Fotos/Karten/Kastellskizze, Powerpoint, circa 10 Minuten.
Zur Auflockerung gibt es einen Römerquiz und das Bewegungsspiel "Der Marsch der Legionäre". Die Kinder marschieren wie die Römer, die Befehle kommen auf lateinisch und deutsch.